Das Ziel 2 – Kein Hunger – der Agenda 2030 ist ein zentraler Pfeiler für die nachhaltige Entwicklung unserer Welt. Hunger und Mangelernährung sind globale Probleme, die jeden Kontinent betreffen und deren Bekämpfung entscheidend für den Fortschritt in vielen anderen Bereichen ist.
In diesem Kontext spielt das Unterziel 2.1 eine wichtige Rolle im schulischen Umfeld: "Bis 2030 den Zugang zu sicheren, nahrhaften und ausreichenden Lebensmitteln für alle Menschen sicherstellen, insbesondere für die Armen und Menschen in prekären Situationen". Schulen können einen wichtigen Beitrag leisten, indem sie das Bewusstsein für gesunde Ernährung schärfen und die Bedeutung von nachhaltiger Landwirtschaft und fairem Handel vermitteln.
Weitere Informationen zum Ziel 2 – Kein Hunger finden Sie auf der Webseite 17ziele.de.
Nachfolgend finden Sie Berichte von Projekten an unserer Schule, die wir dem Ziel 2 – Kein Hunger zugeordnet haben.
Das Ziel 3 – Gesundheit und Wohlergehen – der Agenda 2030 ist ein grundlegender Baustein für eine nachhaltige Entwicklung und das Wohlbefinden aller Menschen.
Ein zentraler Aspekt dieses Ziels, der besonders für Schulen relevant ist, ist das Unterziel 3.4: "Bis 2030 die Prävention und Behandlung nichtübertragbarer Krankheiten fördern und die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden verbessern". Schulen spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden. Sie können durch Bildung und Aufklärung dazu beitragen, das Bewusstsein für gesundheitsförderndes Verhalten zu schärfen und die Bedeutung von psychischer Gesundheit hervorzuheben.
Weitere Informationen zum Ziel 3 – Gesundheit und Wohlergehen finden Sie auf der Webseite 17ziele.de.
Im Folgenden finden Sie Berichte von Projekten an unserer Schule, die wir dem Ziel 3 – Gesundheit und Wohlergehen zugeordnet haben.
Das Ziel 4 – Hochwertige Bildung – der Agenda 20230 wird als wesentlicher Faktor zur Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung verstanden.
Insbesondere für Schule ist das Unterziel 4.7 wegweisend. So ist bis 2030 sicherzustellen, „dass alle Lernenden die notwendigen Kenntnisse und Qualifikationen zur Förderung nachhaltiger Entwicklung erwerben, unter anderem durch Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (…).
Weitere Informationen zum Ziel 4 – Hochwertige Bildung finden Sie auf der Webseite 17ziele.de.
Nachfolgend finden Sie Berichte von Bildungsvorhaben am RSBK, die wir dem Ziel 4 – Hochwertige Bildung zugeordnet haben.
Das Ziel 5 – Geschlechtergleichheit – der Agenda 2030 ist ein entscheidender Faktor für die Förderung einer gerechten und nachhaltigen Entwicklung. Es geht darum, Diskriminierung und Gewalt gegenüber Frauen und Mädchen weltweit zu beenden und sicherzustellen, dass sie gleiche Rechte und Chancen in allen Bereichen des Lebens haben.
Ein Unterziel, das besonders relevant für den schulischen Kontext ist, ist das Unterziel 5.1: "Diskriminierung von Frauen und Mädchen überall beenden". Schulen spielen eine entscheidende Rolle bei der Vermittlung von Werten wie Gleichheit, Respekt und Toleranz und können dazu beitragen, dass Schülerinnen und Schüler die Bedeutung von Geschlechtergleichheit verstehen und diese Werte in ihrem Alltag umsetzen.
Weitere Informationen zum Ziel 5 – Geschlechtergleichheit finden Sie auf der Webseite 17ziele.de.
Nachfolgend finden Sie Berichte von Projekten an unserer Schule, die wir dem Ziel 5 – Geschlechtergleichheit zugeordnet haben.